Vorbericht 2.5.2025



Gürtel Bike Ride, 2.5.2025: Radschnellweg jetzt!

Am 2. Mai erfüllt der „Gürtel Bike Ride“ den Wiener Gürtel mit Leben. Auf Fahrbahnen, die sonst von lauten Blechlawinen dominiert werden, wird umwelt- und menschenfreundlicher Verkehr zeigen, wie entspannt das Radeln am Gürtel sein könnte. „Radeln For Future“ und „Parents For Future“ fordern einen zeitgemäßen Radschnellweg, der das rund um die Uhr ermöglicht. Treffpunkt ist um 17 Uhr beim Votivpark, Abfahrt um 17:30 Uhr.

Der Gürtel ist eine wichtige Verkehrsader Wiens. Derzeit ist er aber primär auf die Bedürfnisse des Autoverkehrs ausgerichtet. Dass sich viele Menschen Verbesserungen des Gürtelradweges wünschen, zeigten schon frühere Raddemos. Beim ersten „Gürtel Bike Ride“ im Jahr 2022 forderten mehr als 800 Radfahrende einen Radschnellweg am Gürtel, im Jahr darauf waren es laut Polizeiangaben schon 1200-1300 Demonstrierende.

Seit Ende 2023 scheint der Gürtel auch im Bewusstsein der Stadtpolitik angekommen zu sein. Die Ansätze sind aber höchst unterschiedlich. Die rot-pinke Koalition aus SPÖ und NEOS setzt laut Medienberichten nur auf wenig fortschrittliche, kosmetische Maßnahmen, präsentierte bisher aber keine konkreten Umgestaltungspläne. Die Grünen denken den Gürtel radikal neu und setzen auf eine Veränderung in der Priorisierung der Verkehrsarten. Die ÖVP wünscht sich abschnittsweise Untertunnelung und Überplattungen der
Fahrbahnen, die primär die Situation des Kfz-Verkehrs verbessern und sekundär als Freiräume für Menschen dienen sollen.

Verkehrspolitik ist Angebotspolitik

Menschen richten sich bei der Wahl ihrer primären Verkehrsmittel nach den ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten. Zusätzlich wünschen sich alle, schnell und sicher von A nach B zu kommen. Diese Kombination wird in Wien zu oft nur vom Auto erfüllt. Am Stadtrand ist der öffentliche Verkehr keine attraktive Alternative und das Radverkehrsnetz weist große Lücken auf.

Diese verfehlte Verkehrspolitik zwingt viele Menschen in die Abhängigkeit vom Auto. Das ist sozial ungerecht, weil nicht alle mit dem Auto fahren oder sich eines leisten können. Im Wahlkampf 2020 präsentieren die NEOS ihre Vision eines Netzes aus Radschnellwegen, das viele Menschen aus dieser Abhängigkeit befreien könnte. Als eine der wichtigsten Verkehrsadern Wiens muss der Gürtel Teil dieses Netzes sein. Manche mögen einwenden, es gäbe bereits einen Radweg am Gürtel, doch dieser ist längst nicht mehr zeitgemäß. Ständige Seitenwechsel und die über weite Strecken erfolgte Ausführung als zu schmaler Geh- und Radweg sind kein attraktives Angebot. Die Situation beim Westbahnhof ist das beste Beispiel für die geringe Priorität, die dem Radverkehr am Gürtel eingeräumt wird.

Ein gutes Radwegenetz reduziert Stau

Die U6 ist für Überfüllung bekannt, die Gürtelfahrbahnen für den täglichen Stau. Ein Radschnellweg verbessert nicht nur die Bedingungen für alle, die schon jetzt den Gürtelradweg benützen, sondern ist ein wichtiger Faktor, um Menschen zum Umstieg auf das Fahrrad zu bewegen. Davon profitieren alle, denn der Platzbedarf von Pendelnden reduziert sich enorm, wenn sie statt in Autos auf Fahrrädern sitzen. Zusätzlich hilft ein Radschnellweg dabei, Fuß- und Radverkehr zu entflechten, womit sich auch die Situation Zufußgehender deutlich verbessert.

Damit der Radschnellweg am Gürtel sein volles Potenzial entfalten kann, müssen weiters die angrenzenden Bezirksradnetze an den Radschnellweg angebunden werden. Was für Autobahnen gilt, gilt auch für Radwege – ohne Zubringer bleibt der Verkehr aus.

Arbeitsauftrag: Radschnellweg am Gürtel

„Radeln For Future“ und „Parents For Future“ laden alle, die an einer lebenswerten Zukunft Wiens interessiert sind, dazu ein, am 2. Mai 2025 beim „Gürtel Bike Ride“ mitzuradeln, um gegenüber der kommenden Stadtregierung gemeinsam zu fordern: Radschnellweg jetzt!


Die Route am 2.5.2025 führt zum Währinger Gürtel, von dort bis zum Wendepunkt nach der Gürtelbrücke, dann über die volle Distanz zum anderen Ende des Gürtels bei der Landstraßer Hauptstraße und am Gürtel retour bis zur Burggasse und über den Ring zurück zum Ausgangspunkt beim Votivpark.

Sammelpunkt ist ab 17:00 Uhr beim Votivpark. Ab 17:30 radelt der Demonstrationszug in Begleitung der Polizei in gemütlichem Tempo los.

Weiterführende Informationen:
Gürtel Bike Ride – https://radelnforfuture.at/guertel-bike-ride/
Radeln For Future – https://radelnforfuture.at/
Parents For Future – https://parentsforfuture.at/

Radlobby Wien – https://radlobby.at/wien/


Hashtags für soziale Netzwerke: #RadelnForFuture #GürtelBikeRide
Bluesky: https://bsky.app/profile/RadelnForFuture.at
Facebook: https://www.facebook.com/RadelnForFuture
Instagram: https://www.instagram.com/RadelnForFuture
Mastodon: https://verkehrswende.social/@RadelnForFuture
Twitter: https://twitter.com/RadelnForFuture (nur noch als Archiv)
Blog: https://radelnforfuture.at/

Bildmaterial unter Nennung des Copyrights „© radelnforfuture.at“ zur freien redaktionellen Verwendung. Bitte beachten Sie gegebenenfalls davon abweichende Copyright-Angaben in den EXIF/IPTC-Tags der jeweiligen Dateien.

Material zum „Gürtel Bike Ride“ am 2.5.2025:

Clip – YouTube https://youtu.be/qe-XEtBaSLY


„Radeln For Future“-Logo:

Logo für dunkle Hintergründe
Logo für helle Hintergründe

Bildmaterial früherer „Radeln For Future“-Raddemos:


Pressekontakt

Gerhard Allgäuer, 0699 19209080, crowd@radelnforfuture.at