Ende April wird in Wien gewählt. Die Demokratie lebt von der Beteiligung aller. Darum wollen wir den Menschen gemeinsam mit anderen Initiativen und Organisationen mit positiven Zukunftsvisionen viele Gründe geben, um wählen zu gehen, und der Politik zeigen, welche Themen den Menschen wichtig sind.
Wenn ihr mit eurer Initiative mitmachen wollt oder den Future Bike Ride unterstützen wollt, erfahrt ihr hier mehr dazu.
Raddemo für eine gemeinsame gute Zukunft am 4.4.2025!
Save the date! Wir freuen uns auf euch!
Der Future Bike Ride ist Teil der Verkehrswende-Aktionstage zur Wien-Wahl von #WirMachenWien, in deren Rahmen am 2.4. #WORSTofGÜRTEL-GEHSTEIG stattfindet.
Supported by (wird laufend ergänzt)
„Bei dieser Wahl muss allen Politiker:innen klar werden, dass jetzt endlich wirksame Weichen für ein klimakriseresilientes Wien gestellt werden müssen. Verkehrsberuhigung, Begrünung, Aufenthaltsqualität werden nur durch echte Partizipation erreicht! Daher: #Verkehrswende-Wahl!“
„Die Radlobby hat gemeinsam mit anderen Organisationen im Rahmen von PlatzFürWien mehr als 57.000 Unterschriften für 18 Forderungen an die Stadt- & Bezirkspolitik gesammelt. Kaum etwas davon wurde umgesetzt. Wir konfrontieren die Verantwortlichen mit diesen berechtigten und dringenden Maßnahmen und erinnern die Politik an ihre Wahlversprechen. Ziel ist deutlich mehr Radverkehr für eine lebenswerte Stadt!“

„Wenn die Temperaturen über 30°C steigen, sind wir älteren Menschen besonders gefährdet, vor allem alleinlebende, ärmere Personen und Frauen.“
Die Kidical Mass ist weit mehr als eine gemeinsame Fahrradtour von radbegeisterten Kindern und Eltern. Unser Engagement gilt dem Einsatz für kinderfreundliche und lebenswerte Städte. Kinder sollen sich sicher und selbstständig mit dem Fahrrad bewegen können. Jedoch sind die Bedingungen für Radfahrende in österreichischen Städten und Gemeinden hinsichtlich Sicherheit und Komfort oft unzureichend – ein Zustand, der für radelnde Eltern und ihre Kinder zu Dauerstress führt.
„Wir setzen uns für eine radikale Mobilitätswende ein, die eine Abkehr vom fossilen Individualverkehr bedeutet und das Bedürfnis nach Mobilität und den Erhalt unserer Lebensgrundlagen in den Mittelpunkt stellt.“
„Klimafreundliche Schulwege gehören zu unseren Kernforderungen an die Politik. Insbesondere im Mobilitätsbereich sind wir sehr an Kooperation von Schule und Politik interessiert und haben ein eigenes Mobilitätspaket für Schulkonferenzen im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgearbeitet: https://teachersforfuture.at/unterricht/bne-paket-mobilitaet“

„Gut jede vierte Person in der zweiten Lebenshälfte (28 %) nahm 2023 eine hohe Bedrohung durch die Klimakrise wahr, insgesamt 79% haben die Bedrohung mittlerweile als solche erkannt.“
„Bei unseren Touren stellen wir gerne positive öffentliche und private Projekte und Initiativen in Wien vor. Die Mobilität der Zukunft sehen wir als eine zentralen Aufgabe für eine lebenswerte und attraktive Großstadt. Das Fahrrad spielt bei diesen Konzepten eine zentrale Rolle, die Infrastruktur muss bei diesem Thema zügiger ausgebaut werden.“
„Wir von Extinction Rebellion Austria unterstützen den Future Bike Ride, da wir überzeugt sind, dass es für eine erfolgreiche Bewältigung der Klimakrise ein starkes Miteinander braucht. Wir freuen uns über alle Initiativen und Organisationen in der Stadt, die dafür aktiv sind.“
Future Bike Ride steht für mehr Platz! Und wir brauchen definitiv mehr Platz.
Unsere Vision geht weit über die Nahrungsmittelrettung hinaus. Wir sehen uns als Teil einer großen Säule der gegenseitigen Hilfe, die auch wegen aufkommender Krisen immer wichtiger wird.
Durch unsere Teilnahme am Future Bike Ride möchten wir zeigen, dass Klimagerechtigkeit untrennbar mit Menschenrechten verbunden ist und dass sich Amnesty International aktiv für eine lebenswerte Zukunft in Wien und weltweit für alle einsetzt.
Wichtige Motivationspunkte:
1. Klimaschutz ist Menschenrechtsschutz: Wir setzen uns weltweit – und damit auch in ganz Österreich und Wien – dafür ein, dass Regierungen ihre Verantwortung für den Klimaschutz wahrnehmen und Menschenrechte in den Mittelpunkt stellen.
2. Schutz der Meinungs- und Versammlungsfreiheit – über unsere Protect the Protest-Kampagne: Wir setzen uns für Klimaaktivist*innen und deren Recht auf Protest ein und fordern das Recht auf friedlichen Protest für alle.
3. Solidarität mit der Klimabewegung – über unsere Protect the Protest-Kampagne: Wir stehen an der Seite von Bewegungen, die für Gerechtigkeit und Menschenrechte kämpfen. Parents for Future, Radeln for Future und der Future Bike Ride setzen sich für eine nachhaltige Zukunft ein – ein Anliegen, das Amnesty unterstützt.
„Der Ausbau des Radnetzes ist wichtig für die Verkehrswende und hilft, dass Wien weiterhin zu den lebenswertesten Großstädten der Welt zählt.“
„O.N.E.16 – Ottakringer Nachbar*innenschafts Engagement radelt for futures gegen die urbanen Hitzeinseln – für mehr Platz im öffentlichen Raum und ein besseres Mikroklima.“
Treffpunkt: 17:00 Uhr beim Votivpark
Abfahrt: 17:30 Uhr
Ende und Abschlusskundgebung: tbd
Route im Detail: folgt demnächst
Du willst mithelfen?
Erzähle allen, die du kennst, davon. Oder drucke Flyer aus und verteile sie in der Schule, an der Uni, am Arbeitsplatz. Werde aktiv!
Do’s & Don’ts
- Wir verhalten uns allen anderen gegenüber respektvoll sowie achtsam und versuchen Mitfahrenden zu helfen, falls sie Hilfe brauchen (Fahrraddefekte, emotionale Unterstützung, körperliche Hilfen, …)
- Wir sind und bleiben freundlich. Versuchen andere, durch Zurufe, Gesten, wildes Hupen oder auf andere Art zu provozieren, antworten wir mit einem Lächeln, winken und klingeln.
- Wir halten uns an die Anweisungen der Polizei, die uns aus Sicherheitsgründen begleitet.
- Wir fahren als geschlossener Zug über Kreuzungen, auch wenn die Ampel auf Rot umschaltet, und helfen der Polizei ggf. durch „Corking“, um uns vom Autoverkehr abzuschirmen.
- Wir versuchen, den öffentlichen Verkehr und Zufußgehende möglichst wenig zu beeinträchtigen.
- Wir hinterlassen keinen Müll und sammeln auch Müll anderer auf, wenn der Demonstrationszug stehen bleibt.
- Angehörige politischer Parteien sind willkommen, Parteiwerbung in Form von z. B. Flaggen, Luftballons oder T-Shirts ist unerwünscht.
- Flaggen, Demoschilder und Transparente zu klimapolitischen Themen sind willkommen, andere politische Botschaften und Landesflaggen sind unerwünscht.
Wetter
Es gibt kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung. Diesen Spruch werden wir nicht komplett beherzigen. Abgesehen von Extremwetterereignissen findet die Demonstration bei jedem Wetter statt, kann aber ggf. auch kurzfristig abgesagt oder abgebrochen werden. Eine eventuelle Absage werden wir über unsere Accounts in den sozialen Netzwerken kommunizieren.
Rechtliche Hinweise
„Radeln For Future“ ist eine Demonstration. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.
Im Rahmen der Demonstration werden Bild- und Tonaufnahmen erstellt, die entsprechend der DSGVO verarbeitet, gegebenenfalls auch zeitnah veröffentlicht werden und für die Ankündigung zukünftiger Aktionen sowie Medienberichte oder andere Zwecke mit Bezug zu „Radeln For Future“ Verwendung finden können. Die Teilnahme gilt als Einverständniserklärung.