Vorbericht 4.4.2025



Future Bike Ride, 4.4.2025: Für eine lebenswerte Zukunft!

Ende April wird in Wien gewählt. Politisch Verantwortliche beschäftigen sich oft nur mit der Milderung von Symptomen, anstatt deren Ursachen zu beseitigen. Um der Politikverdrossenheit etwas entgegen zu setzen, findet am 4. April der „Future Bike Ride“ statt, an dem sich viele Initiativen beteiligen, die sich für eine lebenswerte Zukunft einsetzen. Der Treffpunkt ist wie bei allen monatlichen Demos von „Radeln For Future“ und „Parents For Future“ um 17 Uhr beim Votivpark.

Demokratien sind weltweit unter Druck. Das hat nicht nur Folgen für Gesellschaften, sondern auch für den Umgang mit der Klimakrise. An diesem Punkt der Geschichte reicht es nicht mehr, nur für klimapolitische Maßnahmen zu demonstrieren. Im Gegensatz zum globalen Trend ist in Wien zwar nicht die Demokratie in Gefahr, aber sehr wohl zukunftsfähige Politik. Wichtige und richtige Maßnahmen werden zu oft mit Verweis auf „den Hausverstand“ wirtschaftlichen Interessen geopfert.

Wir haben eine Zukunft zu gewinnen

Der „Future Bike Ride“ steht für all das, was eine lebenswerte Zukunft ausmacht: Unter anderem Fairness, Klimaschutz, solidarisch, Menschenrechte, Verkehrswende, nachhaltig, Wind- und Sonnenkraft, Gleichberechtigung, inklusiv im Großen – Begrünung, Entsiegelung, kinderfreundlich, Partizipation, Freiräume, gewaltfrei, Hitzeschutz, S-Bahn-Ring, respektvoll im Kleinen. Die Aufzählung ließe sich noch lange fortsetzen.

Die Bevölkerung entscheidet mit jeder Wahl über die zukünftige Entwicklung ihres Bezirks, ihrer Gemeinde, ihres Bundeslandes, ihres Landes. Es ist daher wichtiger denn je, wählen zu gehen, um Parteien zu stärken, die eine lebenswerte Zukunft sichern wollen!

Das Richtige tun

Politisch Verantwortliche fokussieren zu oft hauptsächlich auf wirtschaftliche Interessen und verhindern dafür gesellschafts- und klimapolitische Maßnahmen. Das ist kurzsichtig. Eine lebendige Wirtschaft ist wichtig, aber mit dem Verlust einer solidarischen Gesellschaft und intakten Umwelt verliert auch die Wirtschaft ihre Existenzgrundlagen. Innovative Kräfte können auch in einer sozial- und umweltfreundlichen Weise Profite erwirtschaften und so einen Beitrag zu einer guten Zukunft leisten.

Der Fokus ist darum auf Lösungen tatsächlicher Probleme zu setzen, anstatt mit der Bekämpfung von Symptomen Zeit zu verlieren und die Situation langfristig zu verschlimmern. Die Wissenschaft empfiehlt seit vielen Jahren Maßnahmen, deren Umsetzung von der Politik aber verzögert oder gar nicht erst beschlossen wird.

Die Bedürfnisse der Menschen

Auf kleinerer Ebene weiß die Bevölkerung genau, wie die Lebensqualität im eigenen Grätzl, in der eigenen Gemeinde erhöht werden kann. Darum gibt es in Österreich unzählige kleine und größere Initiativen, die sich genau dafür einsetzen. Einige aus Wien – um nur drei zu nennen: z. B. „Robin Foods“, die Lebensmittel rettet, „Kidical Mass“, die sich für ein kindgerechtes Radwegenetz einsetzt und „Amnesty International Österreich“, die für Menschenrechte steht – werden am „Future Bike Ride“ teilnehmen. Auf der Website www.radelnforfuture.at sind alle unterstützenden Initiativen mit ihrer Begründung angeführt.

Lösungen statt Schein-Lösungen

Im Endeffekt braucht es aber nicht nur engagierte Menschen, die sich für eine lebenswerte Zukunft einsetzen, sondern verantwortungsbewusste Politik, die faktenbasiert zukunftsfähige Lösungen umsetzt.

Um auf konkrete klima- und verkehrspolitische Maßnahmen einzugehen: Damit die Lebensqualität in Wien erhalten bleibt und verbessert wird, braucht es u. a. den massiven Ausbau des öffentlichen Verkehrs und der Radinfrastruktur. Schein-Lösungen sind z. B. Investitionen in fossile Infrastruktur wie den Lobautunnel, der wissenschaftlichen Studien gemäß wie jeder andere zusätzliche Straßenbau zu mehr Kfz-Verkehr und mehr Zersiedelung führen würde. An diesen Fakten ändern auch gegenteilige Versprechen politisch Verantwortlicher nichts.

Die Verantwortlichen an den Taten messen

Die nächste Möglichkeit, Einfluss auf die politische Ausrichtung zu nehmen, gibt es in wenigen Wochen. Am 27. April finden die Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen statt. Zukunftsfähige Politik darf dabei nicht nur in wenigen Absätzen des Wahlprogrammes und Lippenbekenntnissen ein Thema sein. Um eine demokratische lebenswerte Zukunft zu sichern, braucht es jetzt ein Bekenntnis zu Parteien, die sich auch während der Legislaturperioden glaubwürdig dafür einsetzen.

Vote! It’s our future!
Geht wählen! Es ist unsere Zukunft!

Die Route am 4.4.2025 führt u. a. über Gürtel, Wienzeile und Ring und endet am Ausgangspunkt beim Votivpark.

Sammelpunkt ist ab 17:00 Uhr beim Votivpark. Ab 17:30 radelt der Demonstrationszug in Begleitung der Polizei in gemütlichem Tempo los.

Weiterführende Informationen:
Future Bike Ride – https://radelnforfuture.at/future-bike-ride/

Organisiert/unterstützt von
Radeln For Future – https://radelnforfuture.at/
Parents For Future – https://parentsforfuture.at/
Fridays For Future – https://fridaysforfuture.at/
Wir machen Wien – https://wirmachen.wien/
Radlobby Wien – https://radlobby.at/wien/
Kidical Mass – https://kidicalmass.at/
Bici-Bus Hernals – https://bicibus.at/
Bici-Bus Döbling – https://radeln.wien/category/bici-bus/
Schulterblick – Die Radfahrschule – https://www.schulterblick.at/
Gürtel Liebe – https://www.guertelliebe.at/
Amnesty International Österreich – https://www.amnesty.at/
Lobau bleibt! – https://lobaubleibt.at/
Extinction Rebellion – https://xrebellion.at/
Teachers For Future – https://www.teachersforfuture.at/
Seniors For Future – https://seniorsforfuture.at/
Austria Guides for Future – https://www.austriaguidesforfuture.at/
Wandern für den Frieden – https://www.wandernfuerdenfrieden.org/
O.N.E. 16 – Sommeroase Hasnerstraße – https://wirmachen.wien/o-n-e-16-sommeroase-hasnerstrasse/
Robin Foods – https://robin-foods.org/
West Bahn Park – https://westbahnpark.jetzt/


Hashtags für soziale Netzwerke: #RadelnForFuture #FutureBikeRide
Bluesky: https://bsky.app/profile/RadelnForFuture.at
Facebook: https://www.facebook.com/RadelnForFuture
Instagram: https://www.instagram.com/RadelnForFuture
Mastodon: https://verkehrswende.social/@RadelnForFuture
Twitter: https://twitter.com/RadelnForFuture (nur noch als Archiv)
Blog: https://radelnforfuture.at/

Bildmaterial unter Nennung des Copyrights „© radelnforfuture.at“ zur freien redaktionellen Verwendung. Bitte beachten Sie gegebenenfalls davon abweichende Copyright-Angaben in den EXIF/IPTC-Tags der jeweiligen Dateien.

Material zum „Future Bike Ride“ am 4.4.2025:

Info-Clip „Future Bike Ride“ (32 MB)


„Radeln For Future“-Logo:

Logo für dunkle Hintergründe
Logo für helle Hintergründe

Bildmaterial früherer „Radeln For Future“-Raddemos:


Pressekontakt

Gerhard Allgäuer, 0699 19209080, crowd@radelnforfuture.at