InfoRouteBilderDo’s & Don’ts

Im Oktober beginnen wir mit einer Schweigeminute für die Klimaneutralität 2040, die von Bundesminister Hanke gemeinsam mit der gesamten Bundesregierung aus ÖVP, SPÖ und NEOS zu Grabe getragen wird. Das Ziel der Klimaneutralität ist mit klimafeindlicher Politik wie dem Vorsatz, den Lobautunnel zu bauen, und weiteren Fehlentscheidungen nicht erreichbar.

Danach richten wir den Fokus auf die Schulwegsicherheit, radeln an vielen Schulen vorbei und nehmen dabei teilweise die Routen von Bike-Bus-Initiativen. So kommen wir von der Schlachthausgasse bis zur Burggasse und radeln durch die Innere Stadt wieder zurück zum Votivpark, wo wir den Abend ausklingen lassen!

Sichere Radwege sind sichere Schulwege!

Der Schulweg ist für viele Kinder die erste eigenständige Verkehrsteilnahme. Doch 2024 wurden in ganz Österreich 451 6-15-Jährige bei Unfällen am Schulweg verletzt, in Wien 80 Kinder. Das muss sich ändern!

Vision Zero jetzt!

Wiens Stadtregierung hat sich schon vor Jahren der Vision Zero verschrieben. An den Taten und Ergebnissen gemessen handelt es sich dabei leider nur um Lippenbekenntnisse – genau wie beim Klimaschutz, der egal ist, wann immer es um den Bau neuer Autoinfrastruktur geht. Was Vision Zero und Klimaschutz gemeinsam haben? In beiden Fällen opfert der politische Unwille die Gesundheit der Bevölkerung und kostet im schlimmsten Fall Leben.

Sattelt die Räder, erzählt allen davon und radelt gemeinsam mit. Wir freuen uns auf euch!

Unterstützt bitte auch unsere Mail-Aktion gegen die Sperre des Steinitzssteges.

Treffpunkt: 17:00 Uhr beim Votivpark
Abfahrt: 17:30 Uhr
Ende und Abschlusskundgebung: ca. 19:30 Uhr beim Votivpark

Route: OpenStreetMap
Votivpark – BMIMI – Landstraße – Zweierlinie – Burggasse – Innere Stadt – Votivpark

Bilder

Folgen nach der Demo!

Du willst mithelfen?

Erzähle allen, die du kennst, davon. Oder drucke Flyer aus und verteile sie in der Schule, an der Uni, am Arbeitsplatz. Werde aktiv!

Do’s & Don’ts

  • Wir verhalten uns allen anderen gegenüber respektvoll sowie achtsam und versuchen Mitfahrenden zu helfen, falls sie Hilfe brauchen (Fahrraddefekte, emotionale Unterstützung, körperliche Hilfen, …)
  • Wir sind und bleiben freundlich. Versuchen andere, durch Zurufe, Gesten, wildes Hupen oder auf andere Art zu provozieren, antworten wir mit einem Lächeln, winken und klingeln.
  • Wir halten uns an die Anweisungen der Polizei, die uns aus Sicherheitsgründen begleitet.
  • Wir fahren als geschlossener Zug über Kreuzungen, auch wenn die Ampel auf Rot umschaltet, und helfen der Polizei ggf. durch „Corking“, um uns vom Autoverkehr abzuschirmen.
  • Wir versuchen, den öffentlichen Verkehr und Zufußgehende möglichst wenig zu beeinträchtigen.
  • Wir hinterlassen keinen Müll und sammeln auch Müll anderer auf, wenn der Demonstrationszug stehen bleibt.
  • Angehörige politischer Parteien sind willkommen, Parteiwerbung in Form von z. B. Flaggen, Luftballons oder T-Shirts ist unerwünscht.
  • Flaggen, Demoschilder und Transparente zu klimapolitischen Themen sind willkommen, andere politische Botschaften und Landesflaggen sind unerwünscht.

Wetter

Es gibt kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung. Diesen Spruch werden wir nicht komplett beherzigen. Abgesehen von Extremwetterereignissen findet die Demonstration bei jedem Wetter statt, kann aber ggf. auch kurzfristig abgesagt oder abgebrochen werden. Eine eventuelle Absage werden wir über unsere Accounts in den sozialen Netzwerken kommunizieren.


Rechtliche Hinweise

„Radeln For Future“ ist eine Demonstration. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.
Im Rahmen der Demonstration werden Bild- und Tonaufnahmen erstellt, die entsprechend der DSGVO verarbeitet, gegebenenfalls auch zeitnah veröffentlicht werden und für die Ankündigung zukünftiger Aktionen sowie Medienberichte oder andere Zwecke mit Bezug zu „Radeln For Future“ Verwendung finden können. Die Teilnahme gilt als Einverständniserklärung.