Im März 2022 wurde eine „Mega-Radwegoffensive 2022“ mit 44 Projekten vorgestellt. Mitte Jänner 2023 ist es Zeit, Bilanz zu ziehen. Die SPÖ Wien kommt zum Schluss, Wien ist nun Fahrradhauptstadt und jubelt über „17km neu gebaute Radinfrastruktur allein im Hauptradverkehrsnetz!“ Laut dem offiziellen „Bauprogramm Radverkehrsanlagen 2022“, auf dem diese Analyse – neben einigen Presseaussendungen und Blogposts zu einzelnen Projekten – basiert, trifft das nicht zu. Mit Stand 20.1.2023 sind von 55 Projekten in Wiens Hauptradverkehrsnetz nur 24 fertiggestellt, 26 noch in Bau und 5 erst in Vorbereitung. Von 17 Kilometern der angekündigten „neu gebauten Radinfrastrukur“ sind erst 6,6 Kilometer fertig, von denen nur 3,5 Kilometer tatsächlich neue Streckenabschnitte sind.
Auf ein gutes Leben vertrauen. 2022 war ein Rekordjahr für den Radwegeausbau in Wien! Statt der geplanten 44 Projekte konnten im Vorjahr sogar 55 Radwegeprojekte umgesetzt oder auf den Weg gebracht werden, freut sich Stadträtin Ulli Sima. 2023 gehts weiter!🚲 #WiengibtKraft pic.twitter.com/MccmKjFNqE
— SPÖ Wien – Die Wienpartei (@SP_Wien) January 17, 2023
Positiv zu vermerken ist, dass im Laufe des Jahres 2022 11 zusätzliche Projekte ins Bauprogramm aufgenommen wurden. Doch im Gegensatz zur Aussage der SPÖ Wien handelt es sich dabei nicht um „55 Radwegeprojekte“, sondern um verschiedenste Projektkategorien wie z. B.
- Öffnung von Einbahnen
- fahrradfreundlichen Straßen
- Fahrradstraßen
- Radverkehr auf Busfahrstreifen
- Geh- und Radwege
- Radwege
Aus der offiziellen Grafik zur „Mega-Radwegoffensive 2022“ ist nicht ersichtlich, um welche Kategorien es sich bei den eingezeichneten Projekten handelt. Um das zu ändern, hat „Radeln For Future“ die Grafik überarbeitet.
Rund 6,6 Kilometer fertiggestellt, davon 3,5 Kilometer neu
Die von der SPÖ Wien genannten 17 Kilometern an „neuer Radinfrastruktur“ sind in mehrfacher Hinsicht irreführend. Rund 40 Prozent der Projekte sind nur Bestandsverbesserungen – das kann die Errichtung eines Radweges als Ersatz eines Mehrzweckstreifens bedeuten oder aber nur die Vergrößerung der Aufstellfläche vor einer Ampel. Da auf diesen Abschnitten bereits Radverkehrsanlagen vorhanden waren, werden solche Projekte in dieser Analyse nicht als neu gewertet.
Die SPÖ Wien zählt auch Radverkehrsanlagen, die nur aus Fahrbahnmarkierungen bestehen zur „Radinfrastruktur“. Farbe ist keine Infrastruktur und die wenigsten Menschen werden das Aufbringen von Markierungen als Baumaßnahme bezeichnen.
Im Folgenden wird – wie auch im offiziellen Bauprogramm – die Bezeichnung „Radverkehrsanlagen“ verwendet, wenn nicht nur Radwege gemeint sind.
Die fertiggestellten Projekte im Detail
Die Längen der Projekte wurden im Stadtplan gemessen und auf volle 10 Meter gerundet.
Fertiggestellte neue Radverkehrsanlagen (rund 3,5 Kilometer)
1., Brandstätte von Kramergasse bis Bauernmarkt
Radfahren gegen die Einbahn: 50 Meter
4., Kleine Neugasse – Mittersteig
Fahrradfreundliche Straße: 430 Meter
10., Untere Kaistraße von Leopoldsdorfer Straße bis Kästenbaumgasse
Fahrradstraße: 260 Meter
10., Kaistraße von Mühlstraße bis Teichgasse
Fahrradfreundliche Straße: 90 Meter
14., Goldschlagstraße von Gurkgasse bis Ameisgasse
Fahrradfreundliche Straße: 850 Meter
14., Goldschlagstraße von Gurkgasse bis Reinlgasse
Verkehrsberuhigter Bereich: 70 Meter
18., Gersthofer Straße – Pötzleinsdorfer Straße von Erndtgasse bis Geymüllergasse
Geh- und Radweg sowie Zweirichtungsradweg: 900 Meter
18., Währinger Gürtel von Schulgasse bis Johanneskapelle 1
Geh- und Radweg: 80 Meter
19., Gunoldstraße bis Geistingergasse
Zweirichtungsradweg: 320 Meter
19., Muthgasse zwischen Gunoldstraße und Adolf Raupenstrauchgasse
Zweirichtungsradweg (ostseitig): 120 Meter
23., Breitenfurter Straße von Walter-Jurmann-Gasse bis Gerbergasse
Zweirichtungsradweg, Radfahren gegen die Einbahn: 300 Meter
Fertiggestellte Bestandsverbesserungen aller Kategorien (rund 3,1 Kilometer)
1., Franz-Josefs-Kai Kreuzung Salztorbrücke
Aufstellbereiche vergrößern
1., Max-Weiler-Platz, Schließung Zufahrt Nebenfahrbahn
Schließung kaum genutzter Zu-/Ausfahrt zur Nebenfahrbahn
2., Kleine Sperlgasse von Hollandstraße bis Taborstraße
Verbreiterung und Verlängerung baulicher Radweg: 220 Meter
2. + 3., Erdberger Steg
Verbreiterung und Entflechtung: 80 Meter
8., Pfeilgasse, Liselotte-Model-Platz
Verbreiterung und Entflechtung: 30 Meter
9., Währinger Gürtel von Säulengasse bis Sporkenbühelgasse 1
Zweirichtungsradweg: 300 Meter
14., Deutschordenstraße von Auhofstraße bis Keißlergasse
Geh- und Radweg: 330 Meter
14., Karlingergasse von Einwanggasse bis Ameisbrücke und Einwanggasse Kreuzung Cumberlandstraße
Einrichtungsradweg bergauf und Querungshilfe Einwanggasse, gemeinsam mit Karlingergasse: 200 Meter
15., Linke Wienzeile zwischen Anschützgasse und Winkelmannstraße
Zweirichtungsradweg: 270 Meter
18., Jörgerstraße von Hernalser Gürtel bis Ranftlgasse
Baulicher Einrichtungsradweg: 80 Meter
19., Döblinger Gürtel von Nußdorfer Straße bis Glatzgasse
Fahrradstraße: 100 Meter
21., Kürschnergasse von Oswald-Redlich-Gasse bis Schererstraße
Fahrradstraße: 210 Meter
22., Mayredergasse von Breitenleer Straße bis Fuchsenzeile
Befestigung Feldweg und Querung Breitenleer Straße: 1.270 Meter
Nur 3,2 Kilometer Radwege, davon 1,7 Kilometer neue Strecken
Um das Radfahren für mehr Menschen attraktiv zu machen, müssen durchgängige Radwege geschaffen werden. Farbe ist keine schützende Infrastruktur. Damit möglichst vielen Menschen von Jung bis Alt mehr Mobilitätsfreiheit erhalten, braucht es baulich getrennte Infrastruktur. An Ein- oder Zweirichtungsradwegen bzw. Geh- und Radwegen wurden 2022 nur 3,2 Kilometer fertiggestellt.
Fertiggestellte neue Radwege (rund 1,7 Kilometer)
18., Gersthofer Straße – Pötzleinsdorfer Straße von Erndtgasse bis Geymüllergasse
Geh- und Radweg sowie Zweirichtungsradweg: 900 Meter
18., Währinger Gürtel von Schulgasse bis Johanneskapelle 1
Geh- und Radweg: 80 Meter
19., Gunoldstraße – Geistlingergasse
Zweirichtungsradweg: 320 Meter
19., Muthgasse zwischen Gunoldstraße und Adolf Raupenstrauchgasse
Zweirichtungsradweg (ostseitig): 120 Meter
23., Breitenfurter Straße von Walter-Jurmann-Gasse bis Gerbergasse
Zweirichtungsradweg, Radfahren gegen die Einbahn: 300 Meter
Fertiggestellte Radwege (Bestandsverbesserungen, rund 1,5 Kilometer)
2., Kleine Sperlgasse von Hollandstraße bis Taborstraße
Verbreiterung und Verlängerung baulicher Radweg: 220 Meter
2. + 3., Erdberger Steg
Verbreiterung und Entflechtung: 80 Meter
9., Währinger Gürtel von Säulengasse bis Sporkenbühelgasse 1
Zweirichtungsradweg: 300 Meter
14., Deutschordenstraße von Auhofstraße bis Keißlergasse
Geh- und Radweg: 330 Meter
14., Karlingergasse von Einwanggasse bis Ameisbrücke
Einrichtungsradweg bergauf: 200 Meter
15., Linke Wienzeile zwischen Anschützgasse und Winkelmannstraße
Zweirichtungsradweg: 270 Meter
18., Jörgerstraße von Hernalser Gürtel bis Ranftlgasse
Einrichtungsradweg: 80 Meter
Bilanz: 3,2 Kilometer Radwege pro Jahr sind nicht genug
Das Bauprogramm für 2022 enthält insgesamt rund 11 Kilometer an Radwegen, wovon rund die Hälfte neu und der Rest Bestandsverbesserungen sind bzw. wären – denn im Jänner 2023 waren davon nicht mal ein Drittel fertiggestellt.
15 Projekte, bei denen bestehende Radwege verbessert oder neue errichtet werden, haben noch den Status „in Bau“. Einige davon stehen kurz vor der Fertigstellung, aber weitere 5 Projekte, darunter auch größere wie die Zweirichtungsradwege in der Donaustadtstraße (1.750 Meter neu, 550 Meter Bestandsverbesserung) und der erste Abschnitts des Radwegs in der Krottenbachstraße (370 Meter), sind überhaupt erst in Vorbereitung.
Von der groß angekündigten „Mega-Radwegoffensive 2022“ bleiben nur 11,1 Kilometer an geplanten und 3,2 Kilometer an fertiggestellten baulich getrennten Radwegen übrig.
Mega? Kaum. Offensive? Auch nicht. Fahrradhauptstadt? Garantiert nicht.
Ausblick: Der Weg zur Fahrradhauptstadt
Ein wichtiges Ziel für die weitere Arbeit ist die Erschließung neuer Zielgruppen, also Bevölkerungsgruppen zum Radfahren zu bringen, die bis dato im Wiener Radverkehr unterrepräsentiert waren.
Das Wiener Rad-Manifest, 2013
Die Erhöhung des Radverkehrsanteils ist ein Schritt am Weg zur Klimamusterstadt. 2013 wurden das Ziel ausgegeben, dass der Radverkehrsanteil von 5 Prozent im Jahr 2010 bis 2015 auf 10 Prozent verdoppelt werden soll. Dieser Wert wurde auch 2021 noch nicht erreicht.
Im Jahr 2013 beschloss die Wiener SPÖ gemeinsam mit den Grünen den „Grundsatzbeschluss Radfahren in Wien“ und die Stadt Wien veröffentlichte „Das Wiener Rad-Manifest“. 10 Jahre später wird es höchste Zeit, die schönen Worte von damals endlich umzusetzen.
2022 wurden einige wichtige Projekte begonnen, aber ein großer Teil bestand lediglich aus kleineren Verbesserungen bestehender Radverkehrsanlagen. Wichtiger als an vielen Stellen kurze Radwegabschnitte zu errichten ist die Schaffung eines echten Radwegnetzes mit langen durchgängigen Radwegen, um möglichst vielen Menschen die Benützung des Fahrrads im Alltag zu ermöglichen. Für Kinder oder auch Ungeübte stellt jede Lücke in der Infrastruktur ein Hindernis und eine Einschränkung der Mobilitätsfreiheit dar. Zum Beispiel ist der mit 900 Metern längste 2022 fertiggestellte sichere Abschnitt aus Geh- und Radwegen, der in Pötzleinsdorf beginnt, nicht an die bestehenden Einrichtungsradwege in der Gersthofer Straße angeschlossen – die Lücke ist rund 1 Kilometer lang. Sobald solche Hindernisse beseitigt werden und das Wiener Radwegnetz diesem Namen gerecht wird, wird der Radverkehrsanteil deutlich ansteigen.
Politik für die Verkehrswende statt schöner Worte
Die Anschaffung und die Erhaltung eines Autos ist teuer. Nicht alle dürfen Autos lenken. Autoverkehr verursacht Schäden an Klima, Umwelt und Gesundheit. Autos nehmen gemessen am Nutzen unverhältnismäßig viel öffentlichen Raum ein. Die Verkehrswende steht für soziale Gerechtigkeit und erhöht die Lebensqualität. Daher heißt es frei nach Ulli Sima: „Nicht alle können mit dem Auto fahren!“
Dessen ist sich die SPÖ bewusst und präsentiert seit Jahren bzw. teils Jahrzehnten Pläne, den Autoverkehr zu reduzieren und den Radverkehr zu fördern. Um die eigenen Ziele zu erreichen, reicht es aber nicht, statt der Umsetzung der großen Pläne nur ein paar Schauprojekte zu bauen und zu plakatieren, dass Wien Fahrradhauptstadt ist.
Damit Wien zur Fahrradhauptstadt wird, muss noch viel passieren. Die Stadt bietet bereits Radfahrkurse für Kinder und Erwachsene an, um mehr Menschen zum Radfahren zu motivieren. Das ist eine wichtige Initiative, es fehlen aber die Radwege, auf denen Ungeübte im Alltag radeln können. Kinder der 4. Schulstufe dürfen die freiwillige Radfahrprüfung ablegen und danach auch unbegleitet am Verkehr teilnehmen. Nur 5 Prozent der Eltern von Kindern im Alter von 6-10 schätzen das unbegleitete Radfahren als sicher ein, weitere 13 Prozent als eher sicher.
Im Werbevideo zu ihrer Bilanz 2022 berichtet Verkehrsstadträtin Ulli Sima, dass 2022 25 Millionen Euro in den Ausbau des Radverkehrsnetzes investiert wurden. In Wien wohnen fast 2 Millionen Menschen, womit 12,5 Euro pro Person budgetiert wurden. Das ist zu wenig.
Wie alltagstaugliche Infrastruktur aussieht, zeigt Utrecht, das weltweit die wahre Fahrradhauptstadt sein dürfte. Paris war bis vor ein paar Jahren mit Wien vergleichbar und kann inzwischen als Vorbild bezüglich der Geschwindigkeit des Umbaus von der Autostadt zur Fahrradstadt dienen. Paris gab Ende 2021 bekannt, bis 2026 250 Millionen Euro in den Ausbau von Radinfrastruktur zu investieren, womit u. a. 182 Kilometer baulich getrennte Radwege errichten werden, wovon 130 Kilometer komplett neu und 52 Kilometer die Aufwertung bestehender Pop-up-Radwege sein werden. Paris hat aber nur rund 270.000 Einwohner mehr als Wien.
Die selbsternannte „Fortschrittskoalition“ muss sich an Städten wie Utrecht und Paris orientieren, anstatt die wenig ambitionierte eigene Politik schönzureden.
Fußnoten:
1 Bei diesen Projekten handelt es sich um Bypässe des bestehenden Radwegs bzw. der Fahrradstraße auf der jeweils anderen Seite der Gürtelbögen und somit streng genommen um Bestandsverbesserungen. Da die kürzere zusätzliche Strecke als Geh- und Radweg ausgeführt wurde und somit höherwertiger als die weiterhin existierende parallele Fahrradstraße ist, wurde sie trotzdem als neuer Radweg gewertet.
Quellen und weiterführende Informationen:
Bauprogramm Radverkehrsanlagen 2022
Hauptradverkehrsnetz Wien
Grundsatzbeschluss Radfahren in Wien
Das Wiener Rad-Manifest
#radliebewien: Bilanz 2022
Mobilitätsreport 2019
Radwegoffensive 2022: über 50 neue Projekte für den Radverkehr
Freiwillige Radfahrprüfung
Inside the New Plan to Make Paris ‚100% Cyclable‘
Utrecht – planning for people, not for cars