Der Steinitzsteg bei der Nordbrücke soll ab 2027 für fast 5 Jahre dem Autoverkehr geopfert werden. Für Zufußgehende und Radfahrende ist aktuell keine Alternative bekannt, womit ihnen nur der Umweg über die Floridsdorferbrücke bleibt und sich der Weg fast verdoppelt. Das betrifft Menschen nicht nur bei der Freizeitgestaltung, denn der Steg ist auch eine wichtige Verbindung für Pendelnde. Laut öffentlich verfügbaren Daten der Stadt Wien werden am Steinitzsteg an Spitzentagen mehr als 6500 Radfahrende gezählt. Zum Vergleich: das sind ca. 3,5 mal so viele wie auf der Floridsdorfer Brücke.
Wir fordern: 1 Fahrspur muss für Zufußgehende und Radfahrende offen bleiben!

Die ersatzlose Sperre des auch als Nordsteg oder „die gelbe Brücke“ bekannten Steinitzsteges zeigt die geringe Priorität, mit der politisch Verantwortliche aktive Mobilität behandeln. Laut ASFINAG soll die Sanierung der Nordbrücke 2027 starten. Die Stadtregierung hat also noch etwas Zeit, um sich um annehmbare Alternativen zu bemühen. Eine ersatzlose Sperre ist keine Option!
Direkte Verbindungen sind attraktive Routen
Doch auch in anderen Teilen Wiens fehlt es über längere Strecken an durchgängigen und vor allem direkten Verbindungen für Radfahrende. Auf der wichtigen Achse von der Wallensteinstraße bis nach Gersthof gibt es nur auf wenigen hundert Metern Radwege. Auf der Achse Liechtensteinstraße – Heiligenstädter Straße ist es auch so. Das muss sich ändern!
In Wien muss aktiver Mobilität und den Öffis die höchste Priorität eingeräumt werden. Als einen der ersten Arbeitsaufträge an die neue Stadtregierung fordern wir darum die rasche Planung und Umsetzung sicherer durchgängiger Radwege von Gersthof bis zum Nordwestbahnviertel und von der Innenstadt bis nach Nußdorf. Darum werden wir am 6.6. auch diese beiden Achsen beradeln!
Nur ein lückenloses Radwegenetz gibt allen, die das Fahrrad gerne im Alltag nützen wollen, und vor allem Familien mehr Mobilitätsfreiheit.
Sattelt die Räder, erzählt allen davon und radelt gemeinsam mit. Wir freuen uns auf euch!
Treffpunkt: 17:00 Uhr beim Votivpark
Abfahrt: 17:30 Uhr
Ende und Abschlusskundgebung: ca. 19:30 Uhr beim Votivpark
Route im Detail: Open Street Map
folgt demnächst
Mehr zum Thema:
Steinitzsteg: Sind fünf Jahre Sperre notwendig? (Die Floridsdorfer Zeitung, 29.1.2025)
Nordbrücke fünf Jahre gesperrt, Radler müssen Umweg fahren (MeinBezirk, 14.11.2024)
Wiener Nordbrücke wird ab März 2027 für fast fünf Jahre saniert (Der Standard, 14.11.2024)
Radverkehrszählungsdaten der Stadt Wien
Du willst mithelfen?
Erzähle allen, die du kennst, davon. Oder drucke Flyer aus und verteile sie in der Schule, an der Uni, am Arbeitsplatz. Werde aktiv!
Do’s & Don’ts
- Wir verhalten uns allen anderen gegenüber respektvoll sowie achtsam und versuchen Mitfahrenden zu helfen, falls sie Hilfe brauchen (Fahrraddefekte, emotionale Unterstützung, körperliche Hilfen, …)
- Wir sind und bleiben freundlich. Versuchen andere, durch Zurufe, Gesten, wildes Hupen oder auf andere Art zu provozieren, antworten wir mit einem Lächeln, winken und klingeln.
- Wir halten uns an die Anweisungen der Polizei, die uns aus Sicherheitsgründen begleitet.
- Wir fahren als geschlossener Zug über Kreuzungen, auch wenn die Ampel auf Rot umschaltet, und helfen der Polizei ggf. durch „Corking“, um uns vom Autoverkehr abzuschirmen.
- Wir versuchen, den öffentlichen Verkehr und Zufußgehende möglichst wenig zu beeinträchtigen.
- Wir hinterlassen keinen Müll und sammeln auch Müll anderer auf, wenn der Demonstrationszug stehen bleibt.
- Angehörige politischer Parteien sind willkommen, Parteiwerbung in Form von z. B. Flaggen, Luftballons oder T-Shirts ist unerwünscht.
- Flaggen, Demoschilder und Transparente zu klimapolitischen Themen sind willkommen, andere politische Botschaften und Landesflaggen sind unerwünscht.
Wetter
Es gibt kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung. Diesen Spruch werden wir nicht komplett beherzigen. Abgesehen von Extremwetterereignissen findet die Demonstration bei jedem Wetter statt, kann aber ggf. auch kurzfristig abgesagt oder abgebrochen werden. Eine eventuelle Absage werden wir über unsere Accounts in den sozialen Netzwerken kommunizieren.
Rechtliche Hinweise
„Radeln For Future“ ist eine Demonstration. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.
Im Rahmen der Demonstration werden Bild- und Tonaufnahmen erstellt, die entsprechend der DSGVO verarbeitet, gegebenenfalls auch zeitnah veröffentlicht werden und für die Ankündigung zukünftiger Aktionen sowie Medienberichte oder andere Zwecke mit Bezug zu „Radeln For Future“ Verwendung finden können. Die Teilnahme gilt als Einverständniserklärung.